Skip to main content

Helmut Grießer erklärt, wie sich kryptoagile, quantensichere Netzwerke aufbauen lassen – auf der seQUcom 2025

Die Session zeigt, wie optische Netzwerke Post-Quanten-Kryptografie nutzen können, um sich gegen aktuelle und zukünftige Bedrohungen zu schützen

  • Sprecher: Helmut Grießer, Director Advanced Technology von Adva Network Security
  • Thema: Solution: Post-Quantum Cryptography
  • Wann: Donnerstag, 16. Oktober, 16:20 Uhr CEST
  • Wo: seQUcom 2025 – Securing Enterprise Communications – From Quantum Risk to Resilience, Union Halle, Frankfurt, Germany https://sequcom.de/#about

Quantencomputing entwickelt sich von der Theorie zur Realität und stellt eine dringende Herausforderung für etablierte Verschlüsselungsverfahren wie RSA und ECC dar. Da diese Algorithmen vor dem Aus stehen, müssen Unternehmen den sicheren Übergang vorbereiten. Post-Quanten-Kryptografie (PQC) wird zur Grundlage zukunftssicherer Netzwerke, mit weltweiten Standardisierungsinitiativen unter der Leitung von NIST und Empfehlungen von IT-Sicherheitsbehörden wie dem BSI. Regulatorische Rahmenbedingungen und Migrationsfahrpläne der EU und anderer Institutionen zeigen, wie Organisationen ihre Infrastruktur quantenresilient gestalten können.

In dieser Session erläutert Helmut Griesser, wie sich PQC praktisch in optische Transportsysteme integrieren lässt und warum kryptoagile Architekturen entscheidend für einen reibungslosen und sicheren Migrationspfad sind. Basierend auf der Praxiserfahrung von Adva Network Security kombiniert der Vortrag technische Einblicke mit einem technologieoffenen Ansatz und beleuchtet Integrationsstrategien, Übergangsplanung und regulatorische Aspekte. Teilnehmende erhalten klare Handlungsempfehlungen, um ihre Netzwerke schon heute und in den kommenden Jahren quantensicher zu machen.